zum Dogdancing gekommen sind, was Sie an diesem Sport fasziniert. – TEIL 1
vielleicht darüber, wie Sie trainieren, erste Tricks. Das könnte man
dann als Serie ausweiten. – TEIL 2
bereitet man sich auf ein Turnier oder Auftritt vor? Wie findet man die
beste Choreografie, die passende Musik? Der Artikel soll Lust darauf
machen, auch in Dogdancing reinzuschnuppern. – TEIL 3???
SV Bericht DD mit Schäferhund
Vorstellung, wo kommen wir her, was machen wir
Tamigo im Vordergrund, Sammy
Sportliche Aktivitäten, wo sind wir aktiv, was machen wir sportlich
Obe, DD, BGH, Fährte, Carnicross
Highlight Bundessiegerprüfung OBE
Dt. Meisterschaften DD + WM
WM Eindrücke
nur 2 Dt. Schäferhunde an der ganzen Veranstaltung, 17. Platz
DD so vielseitig, man muss kein begabter Tänzer sein vorallem HTM unbekannt und unterschätzt, Präzision, korrekte Fußarbeit, gerade wenn man die Fußarbeit liebt kommt man auf seine vollen Kosten, 10 verschiedene Fußpositionen auf internationaler Ebene
Julia Wagner, ursprünglich aus dem Vogtland, Ende 2019 mit Partner und beiden Hunden nach SHA gezogen
Hundesport aktiv seit 2014
2016 zog Tamigo ein, absoluter Allrounder, Privat oder sportlich gesehen
Aktiv im IBGH, Fährte, OBE, Carnicross und DD HTM
Bis heute trainieren wir sehr vielseitig und in allen Sparten, hauptaugenmerk liegt auf DD HTM und OBE
DVG Bericht als Anlehnung?
„Egal was auch passiert, niemand kann dir
die Tänze nehmen, die du schon getanzt hast.“ Gabriel Garcia Marquez
Getreu diesem Motto, tanzten Tamigo und ich auf
der Dogdance WM, am 19. Mai 2023, unseren wichtigsten Tanz.
Nachdem wir uns am Donnerstag auf dem
Messegelände Herning einfanden, nutzten wir, wie auch alle anderen Starter, die
Chance auf ein Training mit gleichzeitigem Soundcheck für den offiziellen
Start. Am Abend folgte die Eröffnungszeremonie. Diese startete mit dem Einlauf
aller teilnehmenden Nationen. Obwohl wir selbst auch unter Begleitung unserer Nationalhymne
einliefen, konnte ich es kaum fassen, Teil einer so großen Veranstaltung zu
sein. Für mich, war die Präsentation einer kleinen regionalen Tanzgruppe ein
Highlight, denn diese versetzte uns durch die Auswahl der gleichen
Musikrichtung, in Vorfreude auf unseren eigenen Tanz.
Der Freitag gehörte der Heelwork-to-Music
Disziplin. Nun war es für Tamigo und mich soweit. Neben zahlreichen starken und
beeindruckenden Teams gaben auch wir unser Bestes. Wie man es sich bestimmt
vorstellen kann, betrat ich absolut aufgeregt aber mit viel Vorfreude den Ring
– unser großer Moment. Trotz vieler Zuschauer hatte ich, als die Musik zu
spielen begann, das Gefühl, allein mit ihm auf der Welt zu sein. Wir haben jede
Sekunde davon genossen.
Am Samstag bestaunten wir beeindruckende
Choreografien, kreative Tänze und großartige Hund/Mensch Teams der Disziplin
Freestyle.
Sonntags nach dem Finale, begann die
Siegerehrung. Hier wurden alle meine Erwartungen übertroffen. Niemals hätte ich
geglaubt, nur 2 Jahre nach unserem ersten Start im Dogdance, an einer WM
teilzunehmen und mit einem 17. Platz unter die Top 20 der Weltbesten zu kommen.
Nach diesen aufregenden Tagen genossen wir einen
weiteren Tag die sauberen, menschenleeren Strände, die wunderschöne Natur und
das Meer. Entgegen allen Erwartungen waren wir positiv von den Hundehaltern in
Dänemark überrascht. Noch nie haben wir so viel gegenseitige Rücksichtnahme
erfahren.
Es war ein traumhaft schönes Erlebnis, dies lag
vor allem auch an unserem Team. Damit meine ich alle die uns zuhause die Daumen
gedrückt haben, alle die den langen Weg nach Dänemark auf sich genommen haben,
um uns vor Ort zu unterstützen und alle die mich und Tamigo in der Vorbereitung
und im Training begleitet haben. Hundesport ist Teamsport – Danke an alle, die
diese WM, für uns unvergesslich gemacht haben.